Unser Netzwerk

Professionelle Vernetzung ist ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit, der auf unterschiedlichen Ebenen zum Tragen kommt: Um jede Frau bestmöglich unterstützen zu können, arbeiten wir eng mit anderen sozialen Einrichtungen, mit medizinischen oder juristischen Fachkräften und mit Behörden zusammen. Weiterhin pflegen wir einen kontinuierlichen fachlichen Austausch mit anderen Fachorganisationen zu spezifischen Themen. Und nicht zuletzt tragen wir die praktischen Erfahrungen aus unserer täglichen Arbeit in die weitere (Fach-)Öffentlichkeit und auch in die Politik. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Anliegen von Migrantinnen und ihren Familien dort Gehör finden.

FIM im Netzwerk

Fachgremien und Netzwerke

Bundesweit

Hessen und Region

Thema Gewalt:

  • Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, Präventionsrat Frankfurt und Frauenreferat Frankfurt a.M.
  • Runder Tisch „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“, Frauenbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  • Arbeitskreis Gewaltprävention, Gleichberechtigungsreferat der Stadt Marburg

Thema Menschenhandel:

  • Fachaustausch im Bereich Menschenhandel zwischen Fachberatungsstellen und Polizei aus allen hessischen Polizeipräsidien (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Runder Tisch zur Bekämpfung des Menschenhandels der Stadt Kassel
  • Runder Tisch zur Bekämpfung des Menschenhandels in Hessen beim Hessischen Sozialministerium in Wiesbaden

Thema Prostitution:

  • Fachbeirat Prostitution in Frankfurt a.M.
  • Kommunaler Arbeitskreis Prostitution Frankfurt (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Fachgespräch Prostitution im Bahnhofsviertel (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Hessenweites Austauschtreffen zum Prostituiertenschutzgesetz für Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und von Ordnungsämtern (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Hessenweite Vernetzungstreffen Streetwork (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Runder Tisch „Prostitution und Menschenhandel“ der Stadt Marburg
  • Runder Tisch „Prostitution in Mittelhessen“ des Büros für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen der Stadt Gießen

Themen Gewalt im Namen der “Ehre”, FGM/C und Flucht:

  • Arbeitskreis Frankfurt gegen Ehrgewalt (von FIM initiiert und koordiniert)
  • Landesweites Netzwerk-Projekt “Hessen gegen Ehrgewalt”, Region Rhein-Main/Südhessen (von FIM als Schwerpunktträgerin koordiniert)
  • Hessenweiter Runder Tisch gegen Gewalt im Namen der Ehre
  • Mitglied des soziokulturellen Beirats des pro familia Projekts „Hessen – engagiert gegen FGM!
  • Arbeitskreis “Frauen und Asyl”

Weitere Verbände und Netzwerke:

  • Mitglied im Dachverband der Diakonie Hessen 
  • Frankfurter Arbeitskreis für EU-Bürger_innen, beim Amt für Multikulturelle Angelegenheiten
  • Arbeitskreis „Migrantinnen in Frankfurt a.M.“
  • Hessische Integrationskonferenz, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Weitere Kooperationen

FIM kooperiert mit Migrant*innen-Vereinen, ist in Migrant*innen-Netzwerke eingebunden und wird von muttersprachlichen Multiplikator*innen unterstützt. Darüber hinaus sind wir Teil der hessischen Härtefallkommission beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.

In der Einzelfallhilfe kooperiert FIM unter anderem mit folgenden Institutionen:

  • Behörden
  • Rechtsanwält*innen
  • Ärzt*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Frauenhäusern
  • anderen spezialisierten Beratungsstellen
  • Schulen
  • Unterkünften für Geflüchtete