Unsere Ziele

Wir wollen die Lebenssituation von Migrantinnen und ihren Familien verbessern und das Thema Frauenrechte in Politik und Gesellschaft stärken. Im Rahmen von Einzelfallhilfe, Beratungs- und Bildungsarbeit arbeiten wir auf folgende Ziele hin:

Gewalt an Frauen im Migrationsprozess stoppen • Selbstbestimmungs- und Handlungspotentiale stärken • gesellschaftliche Teilhabe fördern

Darüber hinaus setzen wir uns öffentlich und politisch für eine Verbesserung der gesellschaftlichen Situation und die Stärkung der Rechte unserer Klientinnen ein.

FIM - Unsere Ziele

Ansatz & Mission

Wir pflegen einen kontinuierlichen fachlichen Austausch mit anderen Fachorganisationen zu spezifischen Themen und tragen die praktischen Erfahrungen aus unserer täglichen Arbeit in die weitere (Fach-) Öffentlichkeit und auch in die Politik. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Anliegen von Migrantinnen und ihren Familien dort Gehör finden. Unsere Tätigkeiten bringen wir auf den Punkt:

“Frauenrechte in Politik und Gesellschaft stärken – Gewalt an Frauen im Migrationsprozess stoppen.”

Wir wollen

  • einen gesellschaftspolitischen Beitrag zur Bekämpfung von frauenfeindlichen Strukturen leisten,
  • die Öffentlichkeit für Probleme im Kontext „Gewalt an Frauen im Migrationsprozess“ sensibilisieren,
  • interkulturelle Öffnungs- und Partizipationsprozesse fördern,
  • zur Bekämpfung von Diskriminierung, Ausbeutung und Rassismus beitragen,
  • das Sichtbarmachen von prekären gesellschaftlichen Randthemen oder tabuisierten Bereichen fördern und Diskussionen dazu anstoßen,
  • politische Entscheidungsträger*innen zu frauenrechtlichen Themen informieren und sie bei der Erarbeitung von politischen Konzepten im Kontext von Migration und Frauenrechtsthemen aus der Praxiserfahrung heraus beraten.

Weitere Informationen